Sonntag, 21. März 2010

INHALT

Inhalt

Vorwort

Step 1   Grundlagen
Step 2   Vorarbeiten
Step 3   Standortwahl
Step 4   Konzept
Step 5   Parametrische Studien
Step 6   Modellbau
Step 7   Zusammenfassung

Quellen

VORWORT

"Erstaunlich, dass der Mensch nur hinter seiner Maske ganz er selbst ist.“
Edgar Allen Poe (1809 - 1849)















Vorwort

Die Beschäftigung mit dem Thema Digitale Camouflage in seiner Komplexität hat viele Facetten erkennen lassen.Zum einen haben wir vielfältige Methoden zum „Verstecken“ von Architektur kennengelernt und herausgearbeitet, haben alle notwendigen Arbeitsschritte bis hin zum eigenen Entwurf durchlaufen. Zum anderen wurden uns eine Vielzahl an digitalen Techniken näher gebracht und von uns teilweise erstmals angewendet, um die von uns entwickelten Konzepte digital umzusetzen.

Viele Arbeitsschritte digitaler aber auch analoger Art waren notwendig um zu dem gewünschten Ziel zu kommen.
Diese Vorgehensweise „Step by Step“ ermöglichte es mir sich dem Thema zu nähern und es so von allen Seiten zu beleuchten, ein geeignetes Konzept zu entwickeln und es mit digitalen Mitteln umzusetzen.



STEP 1

Grundlagen - Allgemein

Digital Camouflage : Methoden des „Versteckens“ von Architektur
Camouflage kommt aus dem Französischen und bedeutet Irreführung, Tarnung, Täuschung. Veraltet steht es für Tarnmuster und ist zum Beispiel auf Textilien, bei Militärfahrzeugen und bei Tieren zu finden.„Tarnung dient dazu, das Erscheinungsbild eines Individuums oder einer Sache so zu verändern, dass sie nicht mehr oder nur noch mit Mühe zu erkennen ist. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe von Tarnkleidung und Tarnmuster, kombiniert mit Bewegungslosigkeit.…Neben der absichtlich gewählten Tarnung gibt es auch die unbewusst gewählte Tarnung…“¹
Unter Tarnung kann man nicht nur eine optische Tarnung (Tarnfarben) verstehen. Auch akustische Tarnung (Geräusche, Ortungstechnik, Stealthtechnik ), oder Geruchstarnung (Vermeiden von Düften) beziehungsweise thermische Tarnung (Abdecken von Körperwärme) sind damit eingeschlossen. Bei der Jagd und beim Militär ist Tarnung eine entscheidende Maßnahme.Bei den nordamerikanischen Prärie-Indianern benutzte man bei der Büffeljagd z.B. Bisonfelle, um sich unbemerkt an die Herden anschleichen zu können.Je nach Umgebungsfarbe sind die Kampfanzüge der Soldaten weiß (im Winter) oder in Erd- und Olivtönen gefleckt eingefärbt und somit für den Feind schlechter wahrnehmbar. Tarnen kann man sich ebenfalls durch unauffälliges Verhalten der Umgebung entsprechend. Auf ähnliche Weise tarnen sich Computerviren und Krebszellen.Sinnverwandte Wörter sind u.a. Schminke, Make-up
Wir haben die Methoden von Verstecken in folgende Kategorien eingeteilt:
Spiegeln
Täuschen
Terrestrisch
Einreihen
Ablenken
An Hand vieler Beispiele aus der Architektur und Kunst wurden uns die Methoden der Camouflage nähergebracht
Beispiele für Spiegelung sind u.a. zu erwähnen: Deutsche Bank, Frankfurt; Ringgasse, Wien; Stadtmarketing, Köln; Börse, Rio de Janeiro; Hilton Hotel, Budapest1976; Kröller Müller Park, Niederlande; Monica Bonicini, London und Rom; Michel de Broin, Mirror Rock; Souto de Moura+ Angelo de Sousa ,Venice 2008; Sanaa, Serpentine Galerie, London 2009
Für Täuschung stehen Beispiele wie: u.a. eine Mobilfunkantenne im Kreuz der Apostelkirche in Neuburg/Donau, falsche Chalets in der Schweiz; Eduard Francois, Paris
Terrestrische Methoden des Versteckens zeigen: Vulcania, Hans Hollein 2002; Nam June Paik Museum ,Loma,2001; Städel von Schneider und Schumacher,Frankfurt,2008; Nationalparkzentrum,Mittersill,Loma,2005; R&Sie Asphalt Spot,Tokomashi,Japan,2003
Einreihung zeigt sich im Militär und in der Industrie. Man sieht nur das Gesamtbild nicht aber das einzelne Glied.
Ablenkung als Methode des Versteckens ist am Beispiel eines sehr großen architektonischen Elementes z.B. die Pyramide. Daneben geht alles andere einfach „unter“. Man nimmt es nicht mehr wahr.

Grundlagen - Signaltäuschung
- eine Methode derCamouflage
Zur Konzeptfindung habe ich mich mit der Signaltäuschung, einem Teilbereich der Camouflage näher beschäftigt.
Man findet in der Biologie das Prinzip der Signaltäuschung in Form von Mimikry.
Durch Mimikry bewirkt die nachahmende Art die Täuschung eines Signalempfängers. Solche Täuschungen erreicht die nachahmende Art durch ein nachgeahmtes gleichsam „gefälschtes“ Signal. Dieses Signal hat für den Signalempfänger eine bestimmte Bedeutung. Diese im Verlauf der Stammesgeschichte entstandene Analogie der Signale hat vermutlich den biologischen Zweck, die Überlebenschancen der Individuen der nachahmenden Art zu erhöhen. ³
Ein einfaches Beispiel aus dem Pflanzenreich: die mit den Brennnesseln nicht verwandte Gattung der Taubnessel. Diese sehen den Brennnesseln in Wuchs und Blattform sehr ähnlich, besitzen aber nicht die zur Abwehr dienenden Brennhaare. Die Taubnessel macht sich das Signal zu nutze und wehrt so ihre Feinde ab.Die verschiedenen Signale, die zur Manipulation dienen können, habe ich in versucht in einem Ordnungssystem einzuteilen:
Folgende Kategorien habe ich dazu gewählt: Farbe, Form, Material und (soziokulturelles) Wissen
Eine Auswahl von Beispiele dient zur Verdeutlichung meiner Einteilung:
Farbe Form Material Wissen
Die japanische Modedesignerin Aya Tsukiok hat eine urban camouflage Modelinie herausgebracht. Einfache Kleidungsstücke lassen sich zu perfekt angepassten Tarnungsstücken transformieren. Hier ist die Farbe und die Form sowie das Wissen wesentlich das Material spielt jedoch bei der Tarnung für uns in diesem Fall eine untergeordnete Rolle.




Anders sieht es in diesem Beispiel aus:Hier spielt neben dem Material auch die Farbe eine untergeordnete Rolle. Urban Camouflage: Zelten auf dem Parkplat. Das Projekt (P)LOT des New Yorkers Michael Rakowitz, geb.1973, ein Zelt in Form eines Autos. Tolle Strategie zur Umnutzung /Tarnung und Rückeroberung mono-funktionaler urbaner Räume.





In Schweden, Gotland, ist das Haus kaum zu sehen, Es wird eins mit der Umgebung .Die Fassade visualisiert die Landschaft. Ein Foto der bestehenden Wacholder wurde als Basis für das maßgeschneiderte Tuch verwendet, das 35 Meter breit und 3 Meter hoch auf drei Seiten des Hauses gespannt wurde. Dieses Vinyl Tuch ist auf einer verzinkten Stahlkonstruktion in einem Abstand von 40 cm vor die Fassade gesetzt worden. Dominant ist hier die Farbe bzw. das Muster 
.

Bei Mark Sierzchulas Pavillon, Brisbane, Australien 2008 tritt die Form in den Vordergrund. Am Haupteingang des Botanischen Gartens scheint der Weg wie ein großer Fluss mit mehreren Mündungen abzuzweigen, Ströme, die durch den Garten fließen
Sustainable Black Stone at Mexico City
Das Architekturbüro Recurso studio mit A.Monroy und P.Cremoux aus Mexico hat ein Hotel in die dichte bewaldete Umgebung integriert unter Verwendung von am Ort vorhandenen schwarzen Steinen, dunkle Platten, die eine Vielzahl von Perforationen und Volumen aufweisen.Hier tritt das Material als Merkmal hervor.


Tobias Rehberger, geb.1966, ist ein deutscher Bildhauer und entwarf diese Cafeteria im Zentralen Ausstellungspalast der 53. Biennale von Venedig. Er erhielt 2009 den Goldenen Löwen. Das Design, das sich in Streifen- und Punkte-Mustern über den Boden, die gesamten Einrichtungsgegenstände und Lüftungsrohre hinweg zieht, hebt für den Betrachter die dreidimensionale bekannte Raumwahrnehmung auf.
 

Grundlagen  -Signal: Baustelle-
Um mein Konzept einen Juwelierladen baulich zu erweitern und eine Schaufensteranlage gut getarnt zu gestalten, habe ich das Signal „ Baustelle“ gewählt .

Eine Baustelle ist der Ort, an dem Bauarbeiten durchgeführt werden. Zur Baustelle gehören auch die Flächen auf dem Baugrundstück oder in seiner unmittelbaren Umgebung, auf welchem Gerüste aufgestellt, Baumaterialien gelagert oder die Baustelleneinrichtungen untergebracht werden. Darüber hinaus gehören zu ihr auch Flächen für die Verkehrssicherung.
Baustellen oder auch Arbeitsstellen, die im Bereich von Straßen stattfinden, benötigen eine sogenannte verkehrsrechtliche Anordnung durch die zuständigen Behörden.
Im Volksmund: Oft wird die eigentliche Durchführung der Bauarbeiten als Baustelle bezeichnet. Im übertragenen Sinn bezeichnet eine Baustelle einen unfertigen Zustand,
bei dem man trotz Bemühens noch nicht ein befriedigendes Ergebnis erreicht hat. Auszüge aus Das Signal Baustelle deckt überwiegend die Kategorie „Wissen“ ab. (Siehe Kapitel Signaltäuschung)

 

Eine Baustelle -diese wird in der Regel durch eine Beschilderung signalisiert- ordnen wir auch als solche ein. Wir wissen, sehen wir eine Baustellen und ihre Beschilderung, dies einzuordnen. Leicht kann man unter dem Deckmantel „Baustelle“ anderes Verstecken. In meinem Konzept tarnte ich den Erweiterungsbau eines Schmuckladens in Form eines Steinhaufens . Einen Steinhaufen kann man in einer Baustelle vorfinden.
Ich erschaffe ein Bild von einer Baustelle, das in unserer Vorstellung entsteht, wenn wir an eine Baustelle denken und camoufliere den geplanten Erweiterungsbau des Schmuckladens darin.


STEP 2

Vorarbeiten - Allgemein

Drei Standorte innerhalb der nordhessischen Stadt Kassel  Am Stern, Fackelteich, Eremitage des Sokrates



Zunächst wurde eine Ortsbegehung mit Fotodokumentation unternommen um die einzelnen Plätze kennenzulernen.

Im Stadtplan von Kassel wurde eine Übersicht erlangt. Wo und in welchem Stadtviertel welcher Standort zu finden ist und welche Bedeutung der jeweilige Platz innerhalb Kassels hat.

Einheitlich haben wir eine Fläche von 115 m² als Bezugsfläche je Platz angenommen um eine Vergleichbarkeit möglich zu machen.
Zu den Parameter, die wir zur Einordnung und Vergleich der verschiedenen Plätze hinzugezogen haben, zählen allgemein übliche Kategorien wie Bebauungsdichte, Gebäudehöhen, Dachformen, Gebäudenutzung und die topografische Lage z.B. Höhenmeter des jeweiligen Platzes, aber auch die Bevölkerungszahl , das Stadtviertel, in dem der Platz eingebettet ist und die darin herrschenden sozialen Verhältnisse sowie die Zusammensetzung der Bevölkerungsgruppen.
Ebenfalls von Interesse war die Überprüfung der Vegetationsdichte, die Art der Vegetation.Überprüft werden sollten Erschließung, Fluktuation, Frequentierung, Verkehrsanbindung der bestehenden Infrastruktur, aber auch Umweltfaktoren wie Verkehrsdichte, Wetter- und Windverhältnisse, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung.Die Geschichte der Plätze, die Nationalität der Bewohner bzw. Besucher, das soziale Umfeldes des jeweiligen Viertels in dem sich der Platz befindet, dienen auch dazu Rückschlüsse auf das Leben und die Akzeptanz des Platzes zu ziehen.
Messbare objektive Parameter, aber auch subjektive Parameter wie die der Raumwahrnehmung oder der individuell empfundenen Lichtverhältnisse sollten erfasst werden. Das subjektive Empfinden im Zusammenspiel vieler Parameter sollten bei der Einordnung der Plätze in Diagrammform ebenfalls Beachtung finden. Unsere Absicht war es die Plätze in ihrer Vielfalt engmaschig zu parametrisieren. festgehalten werden um so ein vergleichbares Bild der verschiedenen Plätze entstehen zu lassen. Wir wollten Gemeinsamkeiten aber auch die Unterschiedlichkeiten fest halten, die Akzeptanz des Platzes durch die Besucher bzw. der Bewohner und vieles mehr.
Eine möglichst umfangreiche Zahl an Parametern der Plätze sollen in Diagrammen

Die Intention war die Fakten aufzuführen, aber auch die „Stimmung „des jeweiligen Platzes einzufangen. um so den geplanten Eingriff an einem geeigneten Standort festzumachen, sinnvoll und wie in unserer Aufgabenstellung gut camoufliert möglich zu machen.

Vorarbeiten -Standortfotos

                                       
                                                                                           Am Stern
                                                                       Fackelteichgelände
                                                                     Eremitage des Sokrates

                            

Vorarbeiten  Diagramme 

Drei Standorte im Vergleich : Tabellarische Datenermittlung war der erste Arbeitsgang um dann Diagramme  erstellen zu können

Beispiel für ein erstelltes Diagramm um die drei Plätze miteinander vergleichen zu können.





Wir wollten ein möglich dichtes Netz einer Parametrisierung der Plätze erreichen. Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede der Plätze herausarbeiten und an Hand von Diagrammen aufzuzeigen.

 Dichte der Bebauung in %



bebaute Fläche

unbebaute Fläche;


Grünfläche
Versiegelte Fläche


Non konformes Diagramm                                                                    

So und so ähnlich können Non-Konforme Diagramme auch aussagekräftig für die Beurteilung eines Platzes sein. Nicht nur objektiv messbare Faktoren wie das erste Beispiel zeigt, spielen also eine Rolle bei der Beurteilung eines Platzes. Natürlich müssten solche Diagramme von mehreren Personen erstellt werden und verglichen werden, um eine Wertung ergeben zu können. Dieses Diagramm der Sinne gibt zunächst meinen persönlichen Eindruck von positiven und negativen Eindrücken wieder, die die verschiedenen Plätze Am Stern, Fackelteich und Eremitage des Sokrates bei mir ausgelöst haben. Hier wird verdeutlicht, dass der Platz Am Stern, der im ersten Moment bei mir zunächst nur negative Empfindungen ausgelöst hat, auf den zweiten Blick aber auch positive Gefühle auslöst.Die Produkte der Obststände, der Bäckereien etc, die man an diesem Verkehrsknotenpunkt Kassels fühlen, schmecken, riechen und sehen kann, erzeugen positive Gefühle. Das lebhafte Treiben der Menschen ist zwar messbar sicher ebenso laut wie die Fahrzeuge, die auf den Strassen fahren. Das eine empfinde ich als positiv und das andere weckt in mir negatve Empfindungen. Der Fackelteich, eine Kleingartenkolonie, löst bei mir nicht nur Hochgefühle aus,obwohl es da viel ruhiger ist. Die positivsten Gefühle   kommen  insgesamt gesehen bei dem Platz Eremitage des Sokrates auf. Jedoch empfinde ich das Spannungsreiche von positiven und negativen Gefühlen, die der Platz Am Stern auslöst am interessantesten.Die Wahl meines Standortes ergibt sich u.a. auch aus dem Spannungsverhältnis von positiven und negativen Gefühlen ,die der Platz Am Stern bei mir hervorruft.


STEP 3

Standortwahl: Am Stern, Kassel Mitte

Ich habe mich für den Standort : Am Stern, einem Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt in Kassel entschieden und deshalb führe ich noch ein paar Informationen und einige Diagramme auf , die sich im Laufe meiner Untersuchungen der Standortfrage ergeben haben in diesem Kapitel hinzu.
Da es so ein spannungsreicher Platz ist und in mir so ambivalente Gefühle hervorgerufen hat, habe ich diesen Platz zum Camouflieren ausgewählt. Auf der einen Seite wirken sehr unangenehm die hohe Verkehrsdicht ,die starke Lärmbelästigung ,die fehlende ansprechende Architektur. Dem gegenüber steht aber das lebhafte Miteinander und geschäftliche Treiben verschiedener Bevölkerungs- schichten und Bevölkerungsgruppen Es schien mir ein Platz zu sein bei dem man gut unauffällig intervenieren kann.

Viele Diagrammvariationen wurden noch angedacht um den Patz in seiner Komplexität einzufangen. Auch die Vergleichbarkeit der Plätze sollte dabei gewährleistet sein.

Standortwahl: Am Stern, Kassel , Nordhessen

Allgemeines : Parameter von Kassel
geographische Länge   9° 31' O

geographische Länge 51° 19' N
Topographie ü. 166 NN (Höhen)
Durchschnittl. Temperatur im Jahresmittel 9,2 °C
Durchschnittl. Niederschlagsmenge: 629 mm im Jahr

Der  Standort Kassel im Allgemeinen bis hin zu den jeweiligen Plätzen wurde in Auigenschein genommen.


Digitalisierung des Platzes Am Stern mit dem Modellierprogramm Rhinoceros Ein digital erstelltes Umgebungsrendering mit dem Modellierprogramm Rhinoceros. Wichtig bei der Weiterbearbeitung der „Digitalisierten Gebäude“ war die Steuerung der einzelnen Gebäude mittels verschiedener Layer. Speziell bezogen auf das geplante Erstellen eines gefrästen Modells, das wir anstrebten.





CNC Fräsen Die Dateien wurden mit dem Plug- In Programm Rhino Cam des Modellierprogramm Rhinoceros erstellt.
CNC gefrästes Modell M1:500

 

Die erstellte Dateien für das Modell wurden mit dem Plug-In Programm von Rhinceros Rhino Cam für die Fräse vorbereitet. In Gruppenarbeit wurden dieses Modell erstellt. Für dieses Modell ergaben sich spezielle Probleme bei der Fräsarbeit der Fensterflächen. Zunächst bearbeiteten wir die Grundplatte einschließlich der EG Ladengrundrisse. Die Obergeschosse wurden extra gefräst und zwar so, dass wir die Fassadenseite mit dem extra dünnen Fräsenkopf bearbeiten konnten . Also mussten wir alle Baukörper zerlegen und drehen,da eine Unterfahrung des Materials mit der Fräse nicht möglich ist.
CNC Fräsen eines Modells :
das Zerlegen in einzelne Baukörper ist
für das Fräsen der Fenster ist notwendig ,
eine Grundplatte mit EG wurde erstellt.

 













Nach dem Fräsen der Grundplatte haben wir die einzelnen Baukörper gefräst. Schwierig gestaltete sich das Fräsen der Fensterflächen, die auch nur bedingt (an der Oberseite des jeweiligen Baukörpers ) mit speziell feinen Frästools gefräst werden konnten. Für diese Art eines Architekturmodells eignet sich das CNC Fräsen nur sehr eingeschränkt bzw. gar nicht.

  



STEP 4

Konzept, Lage Kassel


 Konzept Skizzen

Camouflage - Baustelle als Möglichkeit Architektur zu verstecken. Tarnung mit dem



Soziokulturellen Wissen ,das der Menschheit in unserm Kulturkreis eigen ist.




Erste Versuche nach dem ich mich für ein Objekt Am Stern entschieden habe. Meine Wahl fiel auf einen Schmuckladen. Ich nenne ihn Juwelier „Goldmine“.



Das Gebäude bietet eine gute Fläche für meine Idee mittels Baustelle einen Steinhaufen so zu camouflieren, dass der geplante Erweiterungsbau und die Fassadenneugestaltung sich dem Passant nicht gleich erschießt. Im zweiten Obergeschoss des Gebäudes ist ein leichte verglaste Schräge zu konstatieren, an die sich der geplante Steinhaufen gut anbinden kann.







Ein Arbeitsmodell im Maßstab 1:50 wurde erstellt um die Proportionen zu erfassen. Dabei wurde dann auch die Funktion des Anbaues besprochen um dem Konzept klarere Konturen zu geben. .



Fassadengestaltung und Raumerweiterung des Juwelierladens stehen zur Diskussion.

1. Modell aus einer  Abwicklung der Form(Rhino) aus Papier beklebt mit kleinteiligen
Kiesel 
                                                                                                                   Arbeitsmodell (Foto


Erwähnen möchte ich Hans Holleins Umbau des Juwelierladens von 1981 in Wien, der mir bei meinen Überlegungen eine ungewöhnliche Fassadengestaltung eines Schmuckladens zu gestalten in den Sinn gekommen ist. Hans Holleins Fassadengestaltung bietet einen hohen Attraktivitätsgrad und ist ein interessanter Blickfang. Auch heute noch nach so vielen Jahren.











Konzept Grundriss

Innenraumerweiterung und Schaufensteranlage


Juwelier Goldmine


Eingelassen in die Schaufensteranlage lässt die „Goldmine den Kunden im ersten Moment noch an eine Baustelle denken. Ein Steinhaufen, der jedoch auf den zweiten Blick das Artifizielle erkennen lässt. Die Auslage in den verglasten Aussparungen soll vom Kunden entdeckt werden. Nichts ist interessant was sich gleich erschließt. Der Kunde soll zum „Goldsucher“werden.








STEP 5

Parametrische Studien:


Nun gilt es die Idee digital umzusetzen und zwar so, dass es jederzeit wiederholbar bzw. vervielfältigbar ist. Dieser Steinhaufen sollte eine größtmögliche Unregelmäßigkeit aufweisen. Digitalisiertes Chaos gewissermaßen.



Zum Programmieren bedienen wir uns des Plug-in Programms von Rhinooceros Grasshopper.


Als Möglichkeit der Umsetzung wurde mir das Voronoi Diagramm vorgeschlagen. Man legt Punkte fest. Um diese Punkte spannten sich Gitternetze -Polygone . Diese bilden dann einzelne Körper um die Punkte . Auf den folgenden Seiten wird dieses Voronoi noch näher in Wort und Bild erläutert.


Nun entstand für mich zunächst die Frage nach geeigneten Punkten, die so unregelmäßig im Raum verteilt waren, dass für mich das erwünschte breite Spektrum an unterschiedlichen Körpern entstehen lässt.

Denn je geordneter die Punkte waren desto ähnlicher waren die Körper. War die Punkteverteilung unregelmäßiger so entstanden auch unterschiedlichere Körper. Viele Versuche waren dafür notwendig, die geeignete Anordnung der Punkte zu finden.


Was noch wichtig bei der Punkteverteilung ist, dass sich die Punkte innerhalb einer gewählten Form verteilen, denn nur so kann ich dann die so zerlegte Form anwenden.


Wie an einer „Perlenkette“ aufgereiht an einem Punkt festgehalten, drehe ich dann die einzelnen Körper- meine sogenannten Steine.


Um auch hier eine möglichst große Zahl an unterschiedlichen Drehungen , Bewegungen und Skalierungen zu erreichen, musste ich die einzelnen Steine in Listen splitten, d.h. in verschiedenen Listen einordnen, denn sonst wäre es nicht möglich gewesen ein solches unterschiedliches Bild an Steinen zu kreieren.

Voronoi
Das Voronoi-Diagramm zerlegt einen gegebenen Raum bei einer ebenfalls gegebenen Punktmenge in Regionen. Jedem dieser Punkte – genannt Voronoi-Punkt oder auch als Zentren bezeichnet – ist genau eine Region zugeordnet. Jede Region wird durch genau ein Zentrum bestimmt und umfasst alle Punkte des Raumes, die näher an dem Zentrum der Region liegen als an jedem anderen Zentrum Die Regionen haben also die wesentliche Eigenschaft, dass alle Punkte einer Region ihrem Voronoi-Punkt näher sind als allen anderen Voronoi-Punkten. °

















                                Formsuche und Zerlegung



Das Zerlegen der Form war notwendig ,da ich eine sehr kleinteilige Struktur erreichen wollte und die Rechenkapazität des Computer nicht ausreichte. Durch das Zerlegen der Figur in kleinere Teile kam ich meinem gesetzten Ziel näher-











.Auf den Punk tkommen                                                                                                     



Punktwahl



                                              Steine in Form bringen




                                                                                  Steine sortieren ,drehen und wieder vereinigen


                                                             Steine eventuell noch skalieren
                                                                                                                                  all together

STEP 6

Modellbau

Modellbau in Graupappe:



Nachdem die in Grasshopper mit Voronoi erstellten Breps in Form gebracht, gedreht und skaliert wurden, musste ich, um sie als Modell bauen zu können, die Steine systematisieren. Die Grundform habe ich für das Modell reduziert. Statt einer Kegelform wählte ich eine Pyramide als Grundform, da sich beim Erstellen der Abwicklungen herausgestellt hat, dass die gerundeten Kanten zum Bauen nicht mehr sinnvoll waren. (Es ergaben sich viel zu viele Flächen für einen Körper.)
Ich habe die so in der Form reduzierten Steine nummeriert und auf verschiedene Layer gelegt um sie besser steuern zu können. Die einzelnen Steine mussten so bearbeitet werden, dass Verschneidungen im Modell baubar waren. Dafür musste ich die Volumenkörper "zuschneiden ".
Danach wurden sie ebenfalls mit dem Programm Rhinoceros einzeln abgewickelt. .Hier konnte ich entscheiden , ob ich die Abwicklung zusammenhängend oder zerlegt in einzelne Flächen haben wollte ,nummeriert oder nicht. Leider ergab sich bei der zusammenhängenden Abwicklung oft Überschneidungen von Flächen ,so dass ich die Flächen doch zerlegen musste und die Flächen wieder zusammensetzen musste um so ein geeignetes Muster für mein Modell zu erhalten.



  Fotos des Modells in Graupappe und Abwicklungen

Rendering des Steinmodellls                                   Foto des Modells aus Graupappe Größe des Modells ca. 80 cm X 80 cm X 50 cm





 
Modellbau mit dem 3-D Printer:

Der Modellsteinhaufen wurde mit dem 3D Printer an der Universität Kassel erstellt. Aus dem Modellierprogramm Rhinoceros wird die .stl Druckdatei (Umwandlung der Zeichnung in Polygone ) exportiert. Alle Flächen müssen hierbei geschlossen sein. Die geplante Materialstärke muss mindestens 1mm betragen. Die maximal mögliche Druckgröße beträgt 25x25x23 cm. Der Drucker arbeitet auf Gipsbasis. Die Nachbearbeitung des Modells besteht nach Bedarf aus Sekundenkleber oder Epoxidharz. Die Abmessungen meines 3D Printer Modells betrugen ca. 10 cm X 11 cm X 6 cm
                                                                                   Modell mit dem 3D Printer

Renderings:
Rendering des digitalen Modelles in Rhino


Fotomontage (Rendering erstellt mit dem Computerprogramm Maya ) Am Stern

STEP 7



                                                                               
Zusammenfassung


Das weitgefächerte Thema Digitale Camouflage -Methoden des Versteckens von Architektur- wurde aus vielen Blickrichtungen beleuchtet. An Hand von unzähligen Beispielen haben wir uns mit Projekten aus der Historie aber auch aus der jüngsten Gegenwart beschäftigt.

Parallel dazu wurden uns die digitalen Hilfsmittel näher gebracht



Zunächst besuchten wir einen Computerkurs für das Modellierprogramm Rhinoceros. Gleichzeitig beschäftigten wir uns mit dem Plug-in Programm Grasshopper und seine Möglichkeiten des Programmierens. Ebenso erlernten wir den Umgang mit Rhino Cam zum CNC Fräsen.

Um die Idee einer Camouflage umzusetzen wurden uns drei Plätze vorgestellt., die wir untersuchen und parametrisieren sollten. Diagramme erleichtern den Vergleich der drei angebotenen Plätze. Die erstellten Diagramme wurden in der Gruppe gesammelt und diskutiert.



Die Wahl fällt bei mir auf den in der Innenstadt Kassel Mitte gelegenen Platz Am Stern. Nachdem ich mich mit den Möglichkeiten des Versteckens direkt auf dem Platz befasst habe wähle ich das Signal Baustelle. Unter dessen Deckmantel kann man vieles Verstecken..Ich stelle mir, wie andere auch, sofort unter Baustelle etwas vor. Dinge wie Steinhaufen ,Schaufel , Abdeckplane und ähnliches. Dieses mache ich mir zu nutze und kreiere ein Bild einer Baustelle .So entsteht die Idee eines Steinhaufens.



Welches Geschäft eignet sich besser für einen Steinhaufen als ein Juwelierladen Goldsuche in den Steinen als Werbemagnetwäre sogar denkbar.

Die für das Konzept notwendigen Grundriss –und Systemschnittzeichnungen wurden mit dem Modellierprogramm Rhino erstellt.

Neben dem Rendering war auch das Modellbauen ein wichtiges Thema. Nicht nur digital mit dem 3D Printer , der an der Uni Kassel zur Verfügung steht. Auch für das analog erstellte große Modell aus Graupappe benutzte ich wieder Digitale Hilfsmittel und zwar in Form von Abwicklungen.


Alles in allem habe ich bei diesem Projekt wirklich viel gelernt und es gab sehr gute Anregungen und Unterstützung. Vielen Dank allen , die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.

reader

profil

kassel, hessen, Germany